
E-MOBILITÄT BRINGT SAUBERE LUFT
- Viele Städte planen, konventionelle Autos im nächsten Jahrzehnt zu verbannen
- Bis 2025 werden mehr als 300 E-Automodelle neu auf den Markt kommen
- Innerhalb weniger Jahre werden E-Autos kostengünstiger sein als vergleichbare Benzin- oder Dieselautos
- Die mangelhafte Ladeinfrastruktur ist das Hauptproblem, das Autofahrer vom Kauf von E-Fahrzeugen abhält
E-Mobilität und
die Umwelt
- Konventionelle Autos werden bis 2030 in vielen Ländern und Städten der Europäischen Union verboten sein, da die CO₂-Emissionsvorschriften strenger werden
- Wenn Europa bis 2050 klimaneutral sein will, sollte bis dahin kein Verbrenner mehr auf der Straße sein
- Der Umstieg auf Elektroautos wirkt sich positiv auf die Luftqualität aus und selbst kleine Verbesserungen haben langfristige gesundheitliche Vorteile
- Elektrofahrzeuge können auch die Kohlenstoffemissionen reduzieren - sie produzieren 50% weniger CO₂ als ein durchschnittliches Auto
- 64% der Autofahrer spielen mit dem Gedanken, sich als nächstes ein Elektroauto zu kaufen, aber die meisten machen sich Sorgen wegen des Ladens
- 72% der Europäer leben in Städten, die meisten von uns haben weder ein Haus noch einen eigenen Parkplatz und werden auf eine öffentliche Ladeinfrastruktur angewiesen sein
- Selbst wenn Sie zuhause laden könnten, wird dies in Zukunft nicht problemlos möglich sein. Wegen der unterdimensionierten Stromnetze können die Stromversorger sowohl die Anzahl heimischer Ladegeräte als auch deren Stromversorgung beschränken.
- Um eine breite Zustimmung zur E-Mobilität zu schaffen, müssen bis 2025 in der EU 1.000.000 öffentliche Ladestationen installiert werden
GENUG LADEANGST.
WIR HABEN DIE LÖSUNG.
- Ein flächendeckendes Schnellladesystem ist der Schlüssel zur Akzeptanz der E-Mobilität durch die Autofahrer
- Unser Ziel ist es, 500 Schnellladegeräte in 500 Tagen in europäischen Städten zu installieren, beginnend in Deutschland
- Unsere Ladestationen werden ultraschnell und in der Lage sein, den wöchentlichen Strombedarf eines E-Autos in 15-20 Minuten aufzuladen
- JOLT wird seine ersten Ladegeräte an ESSO-Stationen in München, Hamburg, und Stuttgart installieren und betreiben
MIT MERLINBONDS IN DIE
NEUESTE LADETECHNIK
INVESTIEREN
- Ein schwaches Stromnetz macht die Installation von Schnellladegeräten in Städten sehr schwierig
- JOLT nutzt die neueste Technologie, um seine Schnellladestationen genau dort aufzustellen, wo sie gebraucht werden
- Jeder kann in eine Schnellladestation investieren, indem er MerlinBonds für nur 100 € kauft
- Du erhältst bis zu 6% Zinsen pro Jahr, Rückzahlung nach 6 Jahren

WARUM IN SCHNELLES LADEN INVESTIEREN?
DIE MENSCHEN, DIE UNSER
UNTERNEHMEN BESONDERS MACHEN
- Mit Sitz in München sind wir ein erfahrenes Team, das aus der Energietechnik und der Automobilbranche kommt. Zusammen hat unser Top-Management-Team über 200 Jahre internationale Erfahrung in globalen Tech-Unternehmen
- Unsere Mission: Die Energiewende beschleunigen, indem wir die Attraktivität der E-Mobilität durch die Bereitstellung einer adäquaten Ladeinfrastruktur erhöhen
- Unsere Vision: Das weltweit agilste Ladeunternehmen zu sein, das einfach zu bedienende und zugängliche Ultra-Schnellladestationen für alle Stadtbewohner anbietet
IN JOLT INVESTIEREN UND
SCHNELLADEGERÄTE IN DEINER
STADT AUFSTELLEN
- JOLT wird die Erlöse aus dem Verkauf von MerlinBonds für den Kauf und die Installation von Schnellladegeräten verwenden
- Die ersten Ladegeräte werden an ESSO-Tankstellen in München, Hamburg und Stuttgart installiert. Weitere Städte werden je nach Erfolg des Finanzierungsprogramms hinzukommen
- JOLT wird die Ladestationen betreiben und eine jährliche Verzinsung von bis zu 6% zahlen. Nach 6 Jahren erfolgt eine Rückzahlung der Anfangsinvestition
DANK DEINER INVESTITION
REALISIEREN WIR EINE
GEMEINSAME VISION FÜR UNSERE ZUKUNFT
Alle Informationen, die Du benötigst, findest Du unter den folgenden Links:
Zeichnung beendetHinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.